Buchwert – Bedeutung, Berechnung und Relevanz beim Firmenverkauf
Zum Inhalt

Buchwert

Die Bewertung eines Unternehmens ist ein zentraler Schritt bei Unternehmenstransaktionen. Ein häufig genutzter Begriff in diesem Zusammenhang ist der Buchwert. Was bedeutet dieser Wert, wie wird er ermittelt und welche Aussagekraft hat er?

Ermittlung des Buchwerts 

Der Buchwert eines Unternehmens ist ein rechnerischer Wert, der sich aus der Bilanz ergibt. Er entspricht dem Eigenkapital des Unternehmens, also der Differenz zwischen den Vermögenswerten auf der Aktivseite und dem Fremdkapital auf der Passivseite. Einfach ausgedrückt: Beim Buchwert handelt es sich um den rechnerischen Restwert, der den Eigentümern zusteht, wenn sämtliche Schulden beglichen sind.

Buchwert vs. Marktwert 

Der Buchwert ergibt sich aus buchhalterisch festgehaltenen, vergangenen Ereignissen (Kosten für Anschaffung oder Herstellung sowie Abschreibungen und allenfalls Wertberichtigungen). Er ist eine rein rechnerische Grösse. Der Marktwert hingegen entspricht dem Preis, den ein Käufer oder eine Käuferin tatsächlich bereit ist für das Unternehmen zu bezahlen. Er hat somit seine Basis in der Erwartungshaltung betreffend der zukünftigen Ertragskraft und berücksichtigt damit nicht vergangene, buchhalterische Aufzeichnungen sondern wird vielmehr durch Faktoren wie Zukunftsaussichten, Wettbewerbssituation, betriebsinternes Know-how, Art und Qualität von Kundenbeziehungen oder ähnlichem beeinflusst. Aufgrund dieser Divergenz bei der Herleitung kann es zu erheblichen Differenzen zwischen Buch- und Marktwert kommen. Dies gilt vor allem für Unternehmen in einem dienstleistungsgetriebenen Umfeld , welche ohne grosse Vermögenswerte auf der Aktivseite operieren können. In solchen Fällen liegt der Marktwert oft um ein Mehrfaches höher als der Buchwert.

Bedeutung für den Firmenverkauf 

Im Rahmen eines Firmenverkaufs ist die Bewertung ein zentraler Schritt. Der Buchwert dient dabei als eine von mehreren Bewertungsgrössen. Bei der Unternehmensbewertung wird er oft mit anderen Methoden, wie dem Ertragswertverfahren oder Multiplikatormethode, kombiniert. Besonders in kapitalintensiven Branchen hat der Buchwert eine hohe Bedeutung, da Unternehmen in diesen Bereichen über erhebliche Sachwerte wie Gebäude oder Maschinen verfügen, die oft über lange Zeiträume abgeschrieben werden und somit einen stabilen und umfangreichen Bilanzwert darstellen. Bei dienstleistungsorientierten Unternehmen hat der Buchwert im Rahmen der Bewertung wenig bis praktisch keine Bedeutung. Beim Unternehmensverkauf dient der Buchwert als Orientierungshilfe. Aufgrund der bedingten Aussagekraft, darf jedoch nie isoliert betrachtet werden.